Eine Erkältung während der Schwangerschaft ist unangenehm und belastet das ohnehin stark beanspruchte Immunsystem einer werdenden Mutter. Aber viele schwangere Frauen sind sich nicht sicher, welche Medikamente oder Hausmittel sie einnehmen sollen, ohne dem Baby Schaden zuzufügen. Wir erklären, welche Mittel erlaubt sind und geben Tipps zur Behandlung einer Erkältung während der Schwangerschaft.
Medikamente
in der Schwangerschaft
Schwangere sollten in der Regel möglichst wenig Medikamente einnehmen, da alle Wirkstoffe über die Plazenta an das Baby weitergegeben werden – dies gilt auch für pflanzliche Produkte. Wenn Sie Ihre Erkältungssymptome trotzdem mit Medikamenten bekämpfen möchten, sollten Sie dies immer vorher mit einem Arzt besprechen. Folgendes gilt auch für die zugelassenen Medikamente: Nehmen Sie immer die kleinstmögliche Dosis für die kürzestmögliche Dauer ein. Beachten Sie, dass nicht jedes rezeptfreie Kältemittel für schwangere und stillende Frauen unbedenklich ist. Konsultieren Sie am besten die Apotheke, um zu erfahren, welche Arzneimittel geeignet sind.
Tipps
für Erkältungen während der Schwangerschaft
Auch wenn Sie während der Schwangerschaft möglichst auf Medikamente verzichten sollten, müssen Sie sich nicht geschlagen geben, wenn Sie sich erkälten. Einige einfache Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern. Aber Vorsicht: Nicht alle Hausmittel sind für die Schwangerschaft geeignet. Die verschiedenen Symptome einer Erkältung können auf unterschiedliche Weise behandelt werden.
Schnupfen
Wenn Ihre Nase verstopft ist, können durch Spülen oder Einatmen mit Salzwasser die Nasenschleimhäute anschwellen. Sie sollten die Anwendung von abschwellenden Nasensprays während der Schwangerschaft jedoch mit einem Arzt oder Ihrer Hebamme besprechen. Nasensprays mit Meersalz gelten normalerweise als sicher. Wenn Ihre Nase infolge der Kälte geschlossen ist, können Sie nachts den Kopf heben, um das Atmen zu erleichtern.
Husten
Bei Husten können Schwangere Isländisches Moos und nach Rücksprache mit einem Arzt Spitzwegerich ohne Bedenken verwenden. Trinken Sie viel, um den Husten zu lindern. Gurgeln mit Salbei-Tee oder warmem Salzwasser kann auch Ihre Symptome lindern. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu viel vom Salbeitee zu schlucken, da dieser während der Schwangerschaft nur in Maßen getrunken werden sollte. Ein guter Ersatz für Hustensaft, der auch für Schwangere geeignet ist, ist Zwiebelsirup. Es ist auch einfach, sich selbst zu machen. Einfach eine gehackte Zwiebel und Honig über Nacht ziehen lassen und am nächsten Tag durch ein Tuch passieren. Sie können mehrmals täglich einen Teelöffel des Zwiebelsirups einnehmen.
Halsschmerzen
Kartoffelwickel sind ein alter Tipp für Halsschmerzen, den Schwangere bedenkenlos verwenden können: Zerdrücken Sie einfach die heißen, gekochten Pellkartoffeln und legen Sie sie in ein Tuch um Ihren Hals. Curd Wraps sind auch ein beliebtes Hausmittel gegen Halsschmerzen. Trinken Sie auch heißes Wasser mit Honig und Zitrone, was auch Halsprobleme lindert.
Ohrenschmerzen
Wenn Sie während der Schwangerschaft Ohrenschmerzen haben, hilft ein Zwiebelsäckchen. Dazu wird eine gehackte Zwiebel ohne Fett in der Pfanne kurz erwärmt, dann in einen Waschlappen gelegt und dann auf das Ohr gelegt. Mit einem Hut oder einem Tuch, das um Ihren Kopf gewickelt ist, können Sie sicherstellen, dass die Tasche nicht verrutscht.
Kopfschmerzen
Die üblichen Tabletten gegen Kopfschmerzen sind nicht für schwangere Frauen geeignet. Oft hilft ein feuchter, kalter Lappen auf der Stirn oder ein Stirnwickel mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch gegen die Schmerzen. Wickeln Sie ein Handtuch darum und nehmen Sie die Stirn nach einer halben Stunde ab. Bei starken Schmerzen können schwangere Frauen ausnahmsweise Paracetamol einnehmen. Das Schmerzmittel sollte jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden.
Fieber
Wenn Ihre Erkältung mit Fieber einhergeht, kann Paracetamol ebenfalls helfen – aber um auf der sicheren Seite zu sein, nehmen Sie das Mittel nur ein, wenn ein Arzt Ihre vorherige Zustimmung erteilt hat. Coole Wadenwickel sind ein natürliches Antipyretikum, das sich hervorragend für schwangere Frauen eignet. Achten Sie auch darauf, dass Sie viel schlafen und viel Flüssigkeit trinken.
Diese Hausmittel sind für schwangere Frauen verboten
Nicht alle Hausmittel gegen Erkältungen sind auch für schwangere Frauen erlaubt. Zum Beispiel sollten Sie unter keinen Umständen mit einem heißen, kalten Bad oder einer Schweißkur übertreiben. Insbesondere im letzten Drittel der Schwangerschaft kann eine Überhitzung zu einer übermäßigen Belastung des Kreislaufsystems und zu vorzeitiger Wehen führen.
Bestimmte ätherische Öle, die unter anderem auch in der Homöopathie verwendet werden, können die Menstruation auslösen oder Kontraktionen fördern und im schlimmsten Fall zu Frühgeburten oder Fehlgeburten führen. Vorsicht ist geboten bei folgenden Heilpflanzen:
- Salbei
- Lakritze
- Ginseng
- Rosmarin
- Thymian
- Pfefferminze
Auch hier ist die Schwangerschaftswoche von entscheidender Bedeutung, da einige Arzneimittel erst zu Beginn der Schwangerschaft ein Risiko darstellen, während andere, insbesondere im dritten Trimester, schädlich sein können. Fragen Sie am besten Ihren Frauenarzt oder Heilpraktiker, welche kalten Tees, Pastillen und homöopathischen Mittel für Sie unbedenklich sind.
Weiter Tipps bei Erkältungen
Grundsätzlich sollten sich schwangere Frauen bei Erkältungen Wärme und Ruhe gönnen und ein paar Tage Pause einlegen, um eine Ausbreitung der Infektion zu vermeiden.
Leichtes Schwitzen, viel Schlaf, vitaminreiches Essen und viel Trinken liegen im Trend. Besonders geeignet sind warme Getränke wie Tee (z. B. Kamillentee), Brühe und heiße Zitrone, aber auch Wasser und Säfte. Milch regt die Schleimbildung an und ist daher nicht für Erkältungen geeignet. Achten Sie besonders darauf, viel Vitamin C, Zink und Selen zu sich zu nehmen (z. B. in Zitrusfrüchten und Cashewnüssen), um das Immunsystem zu stärken.
Gleiches gilt für Erkältungen während der Schwangerschaft: Frischluft ist gesund! Lüften Sie regelmäßig und stellen Sie eine Schüssel mit Wasser auf die Heizung, um die Raumluft feucht zu halten. Denn Viren haben es leichter, ausgetrocknete Schleimhäute zu bearbeiten. Wenn die Erkältung langsam nachlässt, können schwangere Frauen kurze Spaziergänge unternehmen, um ihr Immunsystem zu stärken. Sport ist bei Erkältung zu anstrengend und daher tabu!
Was tun gegen Grippe und Infektionen?
Für die Behandlung von Infektionskrankheiten, für die ein Antibiotikum erforderlich ist, gibt es spezielle Antibiotika, die für Schwangere zugelassen sind und keine Nebenwirkungen haben. Die Behandlung der Grippe während der Schwangerschaft ist jedoch weitaus schwieriger: Da viele Grippemedikamente für Schwangere nicht geeignet sind, werden sie nur in Ausnahmefällen verabreicht. Sie sollten sich daher rechtzeitig vor Beginn der Grippesaison impfen lassen – dies ist auch ohne Risiko während der Schwangerschaft möglich.