Die Bedeutung des Kräutergartens als Zufluchtsort für die Gewürz- und Heilkräfte der Natur hat im Mittelmeerraum eine lange Tradition. Im Mittelalter gelangte das Wissen über den Anbau und die Verwendung dieser Pflanzen in der Heilkunst insbesondere in die Klostergärten. Später wanderten Petersilie, Ringelblume, Oregano und Co. durch die Bauerngärten in die bürgerlichen Gärten. Bei uns hatte die Verwendung von Kräutern zu Heilzwecken im 18. und 19. Jahrhundert zur Zeit von Samuel Hahnemann und Sebastian Kneipps ihre Blütezeit.
Die heutige Bedeutung von Kräutergärten
In den heutigen Gärten sind die Kräuterecken oft nur sehr klein und artenarm, und viele Menschen wissen kaum mehr als Petersilie und Schnittlauch als Kraut und wie diese Pflanzen funktionieren, erlebten eine Renaissance.
Kräuter in Ihrem eigenen Garten
Viele Hobbygärtner wissen nicht einmal, wie viele gängige Heilkräuter in ihrem eigenen Garten wachsen: Brennnessel, Beinwell, Johanniskraut, Spitzwegerich, Löwenzahn, Baldrian, Königskerze, Ringelblume, Hopfen, Cornrade, Huflattich, Malve und gefärbte Kamille sind nur eine kleine Auswahl. Darüber hinaus sind alle Kräuter auch Heilkräuter, da die meisten von ihnen neben den würzigen auch medizinische Eigenschaften haben. Es wird daher gesagt, dass ein guter Koch auch ein guter Arzt ist.
Kräuter aus sonnigen Ländern
Die meisten dieser aromatischen Kräuter stammen aus dem Mittelmeerraum und dem Nahen Osten und benötigen daher einen sonnigen Platz im Garten. Dazu gehören beispielsweise Salbei, Thymian, Schnittlauch, Lavendel, Petersilie, Anis, Fenchel, Oregano, Majoran, Basilikum, Rosmarin, Borretsch, Dill, Koriander, Lorbeer, Kresse, Knoblauch, Ysop, Rucola, Raute, Rue, Zitronenmelisse , Liebstöckel, herzhaft und Berg herzhaft und Estragon.
Heimische Kräuter
Auf der anderen Seite sind Gewürzkräuter aus lokalen Gegenden nur sparsam klein: Sellerie, Kreuzkümmel, Löffler, Pfefferminze, Beifuß, Brunnenkresse, Sauerampfer und Zuhälter waren hier im Norden schon immer weit verbreitet.
Vielleicht möchten Sie einen Apothekengarten einrichten, den Sie nach Themen sortieren können, zum Beispiel: „Kalte Kräuter“ wie Thymian, Salbei, Huflattich, Spitzwegerich, Malve, Veilchen und Königskerze finden Sie dort neben „nervenberuhigenden Kräutern“ „wie Zitronenmelisse, Lavendel, Johanniskraut, Baldrian und Hopfen und“ Magenkräuter „wie Wermut, Pfefferminze, Majoran, Ysop und Kamille sind erhältlich.
Pflanzliche Wirkstoffe
Die Auswahl an pflanzlichen Wirkstoffen in unseren Heil- und Aromakräutern ist vielfältig: Mineralien, ätherische Öle, Bitterstoffe, Vitamine, Tannine und Schleime, Glykoside, Alkaloide, Flavone, Saponine und Kieselsäure ergeben einen Cocktail, der reich an Sekundärpflanzen ist Substanzen, die heute so gelobt werden.
Sie können krebs- und entzündungshemmend wirken, die Nerven beruhigen, appetitlich, entgiftend, krampflösend, harntreibend, kardiovaskulär, gastrointestinal, gastrointestinal, blutreinigend und antibakteriell wirken. Abhängig von den Kombinationen und Konzentrationen, in denen sie durch das jeweilige Kraut wirken. Wir können unsere Kräuter als Tee, Aufguss und Umschlag, als Badezusatz, in Salben oder frisch als Gewürz- oder Salatpflanze in der Küche genießen.
Vorsicht Gifte!
Die grüne Apotheke in unserem Garten kann uns viele Dinge bieten, aber selbst erfahrene Kräutergärtner dürfen nur Heilkräuter verwenden, die keine Giftstoffe enthalten. Wichtige Heilpflanzen wie Fingerhut und Maiglöckchen gehören daher ausschließlich in die Hände des Arztes.
Aber auch bei Petersilie, Waldmeister, Basilikum, Estragon und Anis ist es wichtig, den Verbrauch auf ein niedriges Niveau zu beschränken. In Petersilie ist der Petersilienkampfer Apiol, der in allen Teilen der Pflanze und insbesondere in den Samen vorkommt, in großen Mengen giftig. Gleiches gilt für die Waldmeister. Das darin enthaltene Cumarin ist in großen Mengen leicht lähmend und verursacht Übelkeit. Diese Substanz kommt auch in Basilikum und Estragon vor.
Darüber hinaus sollten diese beiden Kräuter nicht in großen Mengen und / oder über einen längeren Zeitraum für medizinische Zwecke verwendet werden, da sie den Wirkstoff Estragol enthalten, der im Tierversuch mögliche krebserzeugende (krebserzeugende) Wirkungen gezeigt hat. Anis soll auch in größeren Mengen eine ähnliche krebserzeugende Wirkung haben.
Lagerung und Behandlung von Kräutern
Heil- und Aromakräuter werden zur schnellen Verwendung aufbewahrt und innerhalb von ein oder zwei Tagen in Plastiktüten an einem dunklen, kühlen Ort gewaschen (z. B. im Gemüsefach im Kühlschrank). Viele Kräuter können auch mit Olivenöl, Crème Fraîche, Quark oder Joghurt fein gehackt und bis zu einer Woche als Saucengrundlage für Salate und Gemüse verwendet werden. Der Wintervorrat sollte am besten in getrockneter oder gefrorener Form ausgelegt werden.
Kräuter ernten
Die günstigste Zeit für die Ernte der Heil- und Aromapflanzen ist kurz vor Beginn der Blüte bis kurz nach der Blüte der Pflanzen. Zu diesem Zeitpunkt haben sie die größte Menge an Duftstoffen und Wirkstoffen. Daher ist auch hier die Haupterntezeit für den Winterbestand. Wurzeln und Rhizome werden im Herbst geerntet, wenn die Wirkstoffe in den unterirdischen Teil der Pflanze gewandert sind.
Am besten pflücken Sie die Pflanzenteile an einem sonnigen Morgen, wenn der Tau auf den Blättern bereits getrocknet ist. Zur Mittagszeit ist es dagegen sehr ungünstig, da Blätter und Blüten bereits viel Feuchtigkeit verdunstet sind und von der Hitze stumpf werden. Die intensivste Wirkung entfaltet sich mit dem frischen Kraut selbst oder mit frischem Tee.
Kräuterrezepte: Salat
Neben dem Verzehr von frischen Blättern können Blüten verschiedener Kräuter auch schmackhaft und vor allem in Salaten sehr dekorativ sein. Empfohlen werden die Blüten von Ananassalbei, Borretsch, Kapuzinerkresse und Gänseblümchen. Der Salat selbst kann auch aus Kräutern wie Rucola, Sauerampfer, Kerbel und Fenchel zubereitet werden. Es ist mit Estragon, Koriander, Basilikum, Zitronenmelisse und Schnittlauch gewürzt, die Sauce besteht aus Knoblauchöl und etwas Balsamico-Essig oder Zitrone.
Grüne Sauce mit sieben Kräutern
Etwas Besonderes ist die sogenannte „grüne Sauce“: Eine Marinade aus Öl, Essig, Salz, Pfeffer und Knoblauch wird gemischt und mit reichlich fein gehackten, frischen Kräutern gemischt. In jedem Fall gehören dazu Petersilie, Borretsch, Schnittlauch, Dill, Kerbel, Sauerampfer und Zuhälter, aber auch Portulak, Zitronenmelisse, Estragon, Ysop und Kapuzinerkresse können verwendet werden.
Diese sind mit einer Tasse saurer und süßer Sahne gefüllt. Zum Schluss können hart gekochte, fein gehackte Eier eingemischt werden. Grüne Sauce schmeckt am besten mit frischen Pellkartoffeln.
Duftkissen aus Kräutern
Es gibt auch viele andere Möglichkeiten, Kräuter für Ihr körperliches Wohlbefinden zu verwenden. Dazu gehören die zahlreichen Düfte der Blumen, die nach dem Trocknen – in kleine Stoffkissen eingenäht – als Traumkissen verwendet werden können. Auf diese Weise können verschiedene Effekte erzielt werden:
- Anis, Pfefferminze, Zitronenmelisse, Thymian und Rosmarin können schlaffördernd und beruhigend wirken.
- Bei Bronchialkatarrh und asthmatischen Beschwerden wirken diese duftenden Kissen wohltuend und entspannend.
- Kleine Kräutersträuße aus Lavendel oder Bergrose wirken gegen Motten.
- Basilikum, Rainfarn, Wermut und Wildschwein-Raute sollen Fliegen und Mücken abwehren.
Hausgemachte Kräuteröle
Kräuteröle sind etwas sehr Kostbares. Nach sorgfältiger Reinigung werden die Kräuter in saubere, transparente Flaschen gegossen und mit kaltgepresstem Olivenöl gegossen. Dies wird einige Wochen in der Sonne belassen, die Kräuter werden regelmäßig geschüttelt und schließlich gefiltert. Das fertige Heil- oder Gewürzöl muss dann im Dunkeln aufbewahrt werden.
Das gleiche kann mit Essig oder Alkohol gemacht werden. Ein auf diese Weise konserviertes Ölbad mit dem Duft von Lavendelblüten ist sehr angenehm und beruhigend für die Nerven. Das kostbare rote Johanniskrautöl wirkt bei äußerlicher Anwendung hervorragend gegen Sonnenbrand oder andere Verbrennungen.
Salben aus dem eigenen Kräutergarten
Wunderbare Salben können auch aus heißem, reinem Schmalz hergestellt werden. Drei Esslöffel Fett mit drei bis vier Esslöffeln Pflanzenteilen werden sehr langsam gekocht und zehn Minuten ziehen gelassen. Bevor sich das Fett verfestigt, werden die Rückstände abfiltriert. Nach dem Abkühlen hält die Salbe – wenn sie kühl gehalten wird – ein ganzes Jahr.
Ringelblumensalbe lässt kleine Hautwunden, Entzündungen und Geschwüre schnell heilen, und Beinwell-Salbe hilft auch bei Blutergüssen und Blutergüssen.
Kräutertee
Die frischen oder getrockneten Kräuterblätter werden für Tee verwendet. Die „Infusion“ ist die häufigste Art, Heilkräuter zu genießen. Die mit kochendem Wasser (ein Teelöffel pro Tasse) gebrauten Blätter bleiben zehn bis fünfzehn Minuten bedeckt. Der Tee wird dann in kleinen Schlucken getrunken, damit er gut funktioniert. Bei Bedarf können Sie aus diesem Extrakt auch warme Umschläge für den externen Gebrauch herstellen.