Vitamin B2 – auch Riboflavin oder Lactoflavin genannt – spielt eine wichtige Rolle im Körper, wenn es darum geht, Lebensmittel in Energie umzuwandeln. Das wasserlösliche Vitamin kommt in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch oder Fisch, aber auch in pflanzlichen Produkten wie gelbem Paprika oder Erbsen vor. Während Vitamin-B2-Mangel in Entwicklungsländern häufiger auftritt, tritt er in Deutschland selten auf. Typische Symptome, die auf einen solchen Mangel hinweisen, sind gerissene Mundwinkel, Gingivitis und ein allgemeines Gefühl der Müdigkeit.
Wirkung von Riboflavin im Körper
Riboflavin ist ein gelbliches Pflanzenpigment, das Menschen und Tiere über den Dünndarm aufnehmen können. Deshalb kommt Vitamin B2 nicht nur in pflanzlichen, sondern auch in tierischen Lebensmitteln vor. Vitamin B2 kann vom Menschen aus tierischen Lebensmitteln besonders gut aufgenommen werden.
In unserem Körper ist Vitamin B2 besonders wichtig für den Stoffwechsel, da es als Baustein für verschiedene Coenzyme fungiert. Auf diese Weise hilft Vitamin B2, Kohlenhydrate, Fette und Proteine in Energie umzuwandeln. Es unterstützt auch die Wirkung von Vitamin B3 (Niacin) und Vitamin B6 (Pyridoxin) im Körper.
Derzeit wird untersucht, ob die Einnahme spezieller Vitamin-B2-Präparate Menschen mit Migräne helfen kann. Die Aufnahme des Vitamins soll Migräneattacken vorbeugen können. Wie hoch die Vitamin B2-Dosis sein muss, ist noch umstritten. Während manchmal eine Dosis von 100 Milligramm empfohlen wird, empfehlen andere Studien eine Dosis von 400 Milligramm.
Vitamin B2 in Lebensmitteln
Vitamin B2 kommt hauptsächlich in tierischen Lebensmitteln wie Milchprodukten, Eiern, Fleisch und Fisch vor. Es kommt aber auch in pflanzlichen Produkten wie gelbem Paprika, Brokkoli, Erbsen und Grünkohl sowie in Getreideprodukten vor.
Der tägliche Bedarf an Vitamin B2 liegt bei 1,5 Milligramm. Schwangere und stillende Mütter, Raucher, Alkoholiker und Menschen mit Diabetes oder anderen Stoffwechselstörungen haben einen etwas höheren Bedarf. Gleiches gilt für hohe körperliche Aktivität und starken Stress.
Die tägliche Dosis von Vitamin B2 kann unter anderem durch folgende Lebensmittel abgedeckt werden:
- 4 Gläser Milch
- 4 Eier
- 50 Gramm Schweineleber
- 150 Gramm Roggenkeime
- 230 Gramm Camenbert
- 375 Gramm geschnittener Käse
Vitamin B2 ist relativ hitzebeständig, aber äußerst lichtempfindlich. Beispielsweise wird das Vitamin in transparenten Milchflaschen schnell zerstört. Lebensmittel mit Vitamin B2 sollten daher immer lichtgeschützt gelagert werden.
Symptome eines Vitamin-B2-Mangels
Vitamin B2 muss dem Körper regelmäßig zugeführt werden, da der Körper nur für etwa zwei bis sechs Wochen eine Versorgung aufbauen kann. Da das Vitamin in vielen Lebensmitteln enthalten ist, ist eine regelmäßige Einnahme normalerweise kein Problem. Während ein Vitamin-B2-Mangel in Deutschland nur relativ selten ist, ist er in Entwicklungsländern häufiger. In Deutschland sind Risikogruppen wie Senioren, junge Frauen und Veganer besonders betroffen.
Typische Symptome, die auf einen Vitamin-B2-Mangel hinweisen, sind gerissene Mundwinkel, Halsschmerzen, Gingivitis, Hautprobleme und ein allgemeines Gefühl, müde und müde zu sein. Schwerwiegendere Anzeichen können Sehstörungen, Wachstumsstörungen, neurologische Störungen sowie Anämie sein.
Liegt ein ausgeprägter Vitamin-B2-Mangel vor, kann dies auch zu einem Mangel an anderen Vitaminen führen. Da Vitamin B2 den Stoffwechsel von Vitamin B3 (Niacin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Folsäure und Vitamin K beeinflusst, kann der Gehalt an Riboflavin im Blut mit Hilfe eines EGRAC-Tests (Erythrozyten-Glutathion-Reduktase-Aktivierung) bestimmt werden.
Überdosierung von Vitamin B2
Bisher wurden keine negativen Auswirkungen einer Überdosierung mit Vitamin B2 auf die Gesundheit beobachtet. Wenn das Vitamin in zu großen Mengen aufgenommen wird, wird es normalerweise einfach über die Nieren ausgeschieden. In Einzelfällen traten bei sehr hohen Dosen Durchfall und eine orange Färbung des Urins auf.