Das humane Choriongonadotropin, kurz HCG, ist ein in der Plazenta gebildetes Hormon, das aufgrund seiner vielen wichtigen Funktionen die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft gewährleistet. Es wird zwischen Alpha-HCG und Beta-HCG unterschieden, wobei nur das letztere HCG, das Beta-HCG, dem Schwangerschaftshormon seinen spezifischen Charakter verleiht.
HCG zu Beginn der Schwangerschaft
In der ersten Phase der Schwangerschaft ist HCG bereits an der Implantation des befruchteten Eies in das Endometrium beteiligt. Es bewirkt die Freisetzung der sogenannten Lutealhormone Östrogen und Progesteron, die das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut ermöglichen, und stellt außerdem sicher, dass keine Menstruationsperiode vorliegt und die Schwangerschaft aufrechterhalten werden kann. Andernfalls würde der Körper das Ungeborene ablehnen.
Schwanger? HCG-Werte durch Schwangerschaftstest
Der HCG-Wert wird unter anderem in jedem Schwangerschaftstest ermittelt. Ein erhöhter HCG-Wert kann auf eine Schwangerschaft hinweisen, ein Vergleich der Einheiten in der HCG-Tabelle allein bietet jedoch keine Gewissheit darüber. Wenn eine Frau schwanger ist, steigt der HCG-Spiegel im Blut zuerst und dann im Urin an, wodurch die Blutuntersuchung sicherer ist. Zum Beispiel kann ein HCG-Schwangerschaftstest des Blutes nach einer Woche, d. H. Vor der versäumten Periode, über die Frage „Schwanger oder nicht?“ Sicher sein. geben.
Darüber hinaus kann der HCG-Wert auch einige Informationen über den Verlauf der Schwangerschaft liefern:
- Wenn der HCG-Wert sehr niedrig ist oder trotz Schwangerschaft abfällt, kann dies ein Hinweis auf eine Fehlgeburt oder eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter sein (z. B. eine Eileiterschwangerschaft).
- Ein sehr hoher HCG-Wert könnte jedoch auf Mehrlingsgeburten oder ein bösartiges Wachstum der Plazenta hinweisen.
- Das freie Beta-HCG liefert auch Informationen über das mögliche Vorhandensein von Trisomie 21, dem sogenannten Down-Syndrom.
HCG-Tabelle: Welcher HCG-Wert ist normal?
Viele Frauen, die ein Kind haben möchten, studieren die normalen Bereiche der HCG-Tabelle – sei es, um zu testen, ob sie schwanger sind, oder um den Verlauf der Schwangerschaft zu überprüfen. Da das Hormon auch während der Fruchtbarkeitsbehandlung injiziert wird, kann ein erhöhter HCG-Wert zu einem falschen Ergebnis im Schwangerschaftstest führen. Darüber hinaus unterliegt der Normalbereich des HCG-Wertes enormen Abweichungen und kann daher nur ein vager Hinweis sein.
Anstatt eine bestimmte Zahl mit einer HCG-Tabelle zu umkreisen, ist es sinnvoller, die Kurve im Auge zu behalten. In den ersten sieben Schwangerschaftswochen verdoppelt sich der HCG-Wert in der Regel alle zwei bis drei Tage. Nach einem Maximalwert, der zwischen der achten und elften Woche erreicht wird, fällt er wieder ab, bleibt aber bis zum Ende der Schwangerschaft nachweisbar. Nach einer Fehlgeburt oder Abtreibung fällt der HCG-Wert erst nach wenigen Wochen wieder auf den Normalwert ab.
Aufgrund des großen Bereichs lassen die Werte in der HCG-Tabelle keine Rückschlüsse auf die Schwangerschaftswoche zu. HCG-Werte spielen nicht nur eine Rolle bei einer möglichen Schwangerschaft, sondern auch als Tumormarker im Bereich Krebs.
HCG als Tumormarker
Wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist, kann der HCG-Wert auch ein Marker für einen hormonell bedingten Tumor sein oder Informationen über den Verlauf einer Tumorerkrankung liefern. Der HCG-Wert wird im Rahmen einer Tumorbehandlung wöchentlich überprüft. Bestimmte Formen von Hodenkrebs, Gebärmutterkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs und Brustkrebs sind am häufigsten mit erhöhten Spiegeln verbunden. Andere bösartige Krebsarten wie Darmkrebs und Lungenkrebs sind seltener.
Humanes Choriongonadotropin wird auch in der Medizin bei Jungen angewendet, deren Senkung des Hodensacks gestört ist. Darüber hinaus wird versucht, eine Hodenschrumpfung bei Sportlern aus Kraftsportarten zu vermeiden, die durch die künstliche Verabreichung von Testosteron verursacht werden, da das Schwangerschaftshormon auch die körpereigene Testosteronproduktion stimuliert.