Vitamin B5, auch Pantothensäure genannt, gehört zur Gruppe der zwölf B-Vitamine. Es ist ein Hauptbestandteil von Coenzym A (CoA), das an zahlreichen grundlegenden Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt ist. Der Name des B-Vitamins leitet sich vom griechischen Wort „Pantothen“ ab, was „(von) überall“ bedeutet und auf zwei Arten verstanden werden kann: Pantothensäure ist in allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und wird fast überall im Körper benötigt .

Vitamin B5 ist wichtig weil

Vitamin B5 als Bestandteil von Coenzym A ist am Abbau und Aufbau von Fetten, Kohlenhydraten und Proteinen und damit an der Freisetzung von Energie aus Lebensmitteln beteiligt. Es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Synthese von Cholesterin, das wiederum für die Bildung von Steroidhormonen wie Sexualhormonen, Anti-Stress-Hormonen oder Vitamin D erforderlich ist.

Vitamin B5 trägt auch zur Produktion verschiedener Neurotransmitter und Hämoglobin bei, so dass es indirekt die Übertragung von Reizen im Gehirn und den Transport von Sauerstoff im Blut ermöglicht.

Vitamin B5 in Lebensmitteln

Der tägliche Bedarf einer erwachsenen Person an Vitamin B5 beträgt fünf bis sechs Milligramm und kann normalerweise durch eine ausgewogene Ernährung gedeckt werden. Tierische Innereien und Vollkornprodukte sind besonders reich an Vitamin B5. Hering, Avocado, Eier und Nüsse sind ebenfalls wichtige Lieferanten von Vitamin B5.

Der tägliche Bedarf wird beispielsweise durch den Verzehr eines der folgenden Lebensmittel gedeckt:

  • 100 Gramm Kalbfleisch oder Rinderleber
  • 500 Gramm Huhn Vier Hühnereier
  • 550 Gramm Haferflocken
  • 400 Gramm Linsen (Trockengewicht)
  • Drei Avocados
  • 500 Gramm Brokkoli

Bei der Zubereitung ist zu beachten, dass Vitamin B5 wasserlöslich und hitzeempfindlich ist. Dies kann beim Kochen zu Verlusten von bis zu 30 Prozent führen.

Vitamin B5-Mangel

Ein Vitamin-B5-Mangel tritt aufgrund der breiten Verbreitung des B-Vitamins sehr selten auf. Wenn überhaupt, tritt es häufig in Kombination mit einer Unterversorgung mit anderen Vitaminen in der B-Gruppe auf. Es gibt jedoch Risikogruppen, zum Beispiel Alkoholiker, Diabetiker, Dialysepatienten und Darmkranke, die eine höhere Tendenz zur Unterversorgung haben.

Ein schwerer Mangel geht häufig mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Verdauungsstörungen sowie Taubheitsgefühl und Kribbeln in Händen und Füßen einher.

Das sogenannte „Burning Feet Syndrome“ (brennende Füße) kann die Folge einer mehrmonatigen Unterversorgung mit Vitamin B5 sein. Die Symptome reichen von einem anfänglichen Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Zehen bis zu einem Brennen und Stechen in den Füßen. Das Syndrom wurde während des Zweiten Weltkriegs Kriegsgefangenen in Burma und Japan bekannt, die an einem Vitamin-B5-Mangel litten. Das Syndrom wurde durch die Verabreichung von Vitamin B5 geheilt.

Keine Obergrenze für Vitamin B5

Eine Obergrenze für die Aufnahme wurde nicht festgelegt, da keine Toxizität für den Menschen nachgewiesen werden konnte. Selbst bei Einnahme großer Mengen Vitamin B5 wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Sehr hohe Dosen von zehn Gramm oder mehr pro Tag können Verdauungsstörungen und im schlimmsten Fall Durchfall verursachen.

Behandeln Sie Akne mit Vitamin B5

Vitamin B5 kann therapeutisch eingesetzt werden. Es wird insbesondere zur Bekämpfung von Akne (Akne vulgaris) und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Dieses B-Vitamin wird zu Recht auch als „Königin der Hautvitamine“ bezeichnet.

Hochdosiertes Vitamin B5 ist eine Option zur Behandlung von Akne. Es reduziert die Talgproduktion in der Haut, indem es bestimmte Hormone und Fettsäuren indirekt reguliert. Infolgedessen kann die Pickelbildung eingedämmt und die Porengröße verfeinert werden. Befürworter dieser Art der Behandlung empfehlen eine systematische Erhöhung der einzunehmenden Dosis.

Fördern Sie die Wundheilung

Darüber hinaus haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Vitamin B5 die Regenerationsfähigkeit der Haut verbessert und ein wirksamer Wundheilungsförderer ist. Das B-Vitamin unterstützt die Zellproliferation und führt folglich zu einer vermehrten Bildung neuer Hautschichten.

Zum Beispiel kann es bei Schürfwunden oder Verbrennungen helfen und wird sogar verwendet, um die Wundheilung bei diabetischen Entzündungen wie einem „offenen Bein“ oder triefenden Wunden zu verbessern. Viele Wund- und Heilsalben enthalten den Wirkstoff Panthenol oder Dexpanthenol, der im Körper in Vitamin B5 umgewandelt wird.

Was kann Vitamin B5 sonst noch?

Darüber hinaus soll Vitamin B5 auch positive Auswirkungen auf das Gewichtsmanagement haben. Eine erhöhte Dosis dieses Vitamins fördert die Bildung von Coenzym A, das den Fettstoffwechsel stimuliert. Dies bedeutet, dass es als Teil einer Diät verwendet werden kann.

Die Wirksamkeit von Vitamin B5 als Pflegesubstanz in Haarshampoos ist umstritten. Die Kosmetikindustrie verspricht, dem Haar lang anhaltende Feuchtigkeit und Glanz zu verleihen und es vor Beschädigungen zu schützen. Kritiker weisen jedoch darauf hin, dass dieser Effekt noch nicht eindeutig nachgewiesen wurde. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Pantothensäure das Haarwachstum fördern und den Haarausfall verlangsamen kann.